Digitales Landleben Mecklenburg-Vorpommern
Im Modellvorhaben Smart tau Hus wird das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in einer ausgewählten Modellregion digitale Lösungen einführen. Hierbei werden die Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen genutzt, um ihren Herausforderungen zu begegnen und ihre Attraktivität zu steigern.
Digitales Landleben MV „Smart tau Hus“ ist ein Modellvorhaben, das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern ländliche Gemeinden ins Leben gerufen wurde, um ländliche Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen in ihrer Region zu unterstützen.
Die Informationstechnologie bietet neue Chancen für die Zukunft unserer Dörfer und kleinen Städte. Sie wird zu einem wichtigen Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern und innovative Startups neu anzusiedeln. Die Lebensqualität der Menschen auf dem Lande und die Daseinsvorsorge in den Bereichen Mobilität, Nahversorgung, Gesundheit sowie in Kommunikation und kommunalen Diensten, aber auch Kultur, Bildung und dörfliche Gemeinschaft kann durch digitale Anwendungen deutlich verbessert werden.
Diese digitalen Chancen sollen über das Modellvorhaben „Smart tau Hus“ ausgelotet und gewinnbringend für die Menschen vor Ort verwirklicht werden. Dazu werden übertragbare digitale Dienste konzipiert und vor Ort erprobt. Mit Hilfe des Wettbewerbs sollen möglichst viele Ideen zur Steigerung der Attraktivität der ländlichen Räume gesammelt werden.
Das Fraunhofer IESE möchte den Herausforderungen des heutigen Lebens in ländlichen Regionen begegnen und in Bezug zur Digitalisierung untersuchen. In mehreren Forschungsprojekten wurden Konzepte und Lösungen erarbeitet, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas der Digitalisierung im Sinne eines digitalen Ökosystems aufzeigen.
Start des Wettbewerbs
September 2019
- Auftaktveranstaltung in Güstrow
- Start des Wettbewerbs
- Veröffentlichung der Ausschreibung
Workshop in Güstrow
Oktober 2019
- Ideen für digitale Lösungen ausarbeiten
- Unterstützung bei der Erstellung des Teilnahmeantrags
Sie können hier die Präsentation vom Teilnahmeworkshop herunterladen.
Teilnahmeschluss
25. November
Vollständige Teilnahmeunterlagen digital eingereicht
Bekanntgabe der Modellregion
Dezember 2019
- Bekanntgabe der ausgewählten Modellregion Hohenkirchen durch Minister Dr. Till Backhaus.
Workshop in Hohenkirchen
März 2020
- Gewinneridee wird im Anforderungsworkshop ausgearbeitet
Workshop musste wegen Corona ohne das Fraunhofer-Team stattfinden
Umfrage
- Erhebung von Nutzeranforderungen an den digitalen Schaukasten
Digitaler Anforderungsworkshop
- Digitaler Anforderungsworkshop – Umsetzung mit Miro und Zoom
- Blogeintrag Zum Thema Digitaler Workshop
Konzeptionsphase
- Entwicklung eines Prototyp des Digitalen Schaukasten
Anforderungsworkshop in Hohenkirchen
-
- Vorstellung des Prototypen
- Einholen von Feedback
Bereitstellung DorfFunk
Oktober 2020
Bereitstellung des DorfFunks im Gemeindeverbund Hohenkirchen
Internationale Grüne Woche
Januar 2021
Vorstellung des Projektes Smart tau Hus auf dem 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Online-Fachforum 10 »SMARTversorgte Dörfer – Digitales LandLeben«
Link zur Aufzeichnung